Ein Insektenschutz für Pferde – genauso sinnvoll wie für Menschen
Nicht nur wir Menschen werden alljährlich von Mücken gestochen, sondern ebenso ein treuer Weggefährte vieler Menschen – das Pferd. Besonders bei Ausritten zur Abendzeit während der Sommermonate machen gemeinsam Ross und Reiter häufig unangenehme Erfahrungen mit stechfreudigen Insekten. Dabei ist ein Mückenstich für das Pferd nicht nur genauso unschön wie für uns Menschen, sondern dieser kann ebenso wie bei uns bei den Vierbeinern zu fiesen Entzündungen führen. Daher sollte man bei Ausritten nicht nur an den eigenen Insektenschutz denken. Denn auch für Pferde gibt es leicht zu realisierende Insektenschutz-Maßnahmen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Ross und Reiter nach dem Ausritt genauso wenig Mückenstiche vorweisen wie vor dem Ausritt.
Ein Insektenschutz für Kinderwägen: ein Top-Schutz für Babys
Eine nicht selten im Sommer vorkommende Situation bei Spaziergängen mit dem kleinen Nachwuchs ist, dass dieser nach dem Ausflug augenscheinlich anders aussieht als vorher. Hat man diesen nämlich nicht ausreichend mit einem Insektenschutz-Netz vor fiesen Mückenstichen geschützt, so wird das Baby danach mit ziemlicher Sicherheit am Körper rote Stellen haben. Und da solche fiesen Mückenstiche für ein so kleines Menschlein noch viel schmerzhafter sind als für Erwachsene, wird das kleine Kind sich verständlicherweise eine Weile über nicht gerade wohl in seiner Haut fühlen. Aber auch den Eltern wird der Anblick ihres mehrfach gepiksten Nachwuchses natürlich alles andere als gefallen und sie werden sich ganz bestimmt deswegen Vorwürfe machen. Damit es jedoch erst gar nicht zu so schmerzlichen Situationen für das Baby und die Eltern kommt, sollte man deshalb bei Sommerspaziergängen den Kinderwagen stets mit einem Insektenschutz-Netz abdecken.
Ein guter Insektenschutz ist genauso wichtig wie Sonnencreme: bei einem Winterurlaub in warmen Gefilden
Winterkälte ruft bei vielen Deutschen verständlicherweise einen Winterblues hervor. Trübe Tage und frühe Dunkelheit sind auch wahrlich keine Gemütserwärmer. Da verwundert es nicht, dass man der mitteleuropäischen Winterzeittristesse zumindest über einen kürzeren oder längeren Zeitraum entfliehen möchte. Und das ist ja auch alles andere als schwer. Schließlich gibt es gerade in Südeuropa auch verschiedene Inselgruppen, wie beispielsweise die Kanaren oder Azoren, bei denen es ebenfalls im Winter angenehm war ist und zu denen es überdies erschwingliche Flüge gibt. Damit dort aber auch der Strand- und Wanderurlaub wohltuend und erholsam ist, darf hierbei neben ausreichenden Sonnenschutzmitteln auch ein guter Insektenschutz nicht fehlen. Denn nur mit ebenfalls einem wirksamen Insektenschutz im Gepäck entgeht man dort sicher fiesen Mückenstichen, wodurch der Urlaub garantiert so wunderschön sein wird – dass man dann den Restwinter in Deutschland ganz easy überstehen wird.
Der beste Insektenschutz in der Tierwelt – ein Zebrastreifen
Schwedische und ungarische Forscher konnten letztes Jahr eine bereits 1979 von Jeffrey Waage aufgestellte Theorie als richtig beweisen. Lange wurde nämlich schon vermutet, dass das gestreifte Fell von Zebras folgende wichtige Funktion einnimmt: den Zebras einen bestmöglichen Insektenschutz gegen stichwütige Insekten zu gewährleisten. Denn mittels eines Experiments, bei dem unterschiedlich farblich konzipierte Plastikpferdemodelle zum Einsatz kamen, konnte eindeutig belegt werden – dass ein Zebra-Streifenmuster am wenigsten Insekten anzieht und somit den besten Insektenschutz garantiert. Dieses sehr lehrreiche Wissen kann nun in Zukunft auch für den Menschen sehr hilfreich sein. Schließlich gibt es vielleicht bald ähnlich gestreifte Tropenkleidung, die einem einen natürlichen Insektenschutz bietet. So könnten die bisherigen hauptsächlich chemischen Abwehrmittel auf überaus geniale Weise ersetzt werden.
Mit einfachen Insektenschutz-Maßnahmen: ganzjährig keine Fruchtfliegen mehr haben
Man wundert sich nicht zu Unrecht während der Winterszeit – beim Anblick von Fruchtfliegen bei sich zuhause. Schließlich sind ja gerade im Winter in unseren Gefilden keinerlei anderen Insekten weit und breit mehr zu sehen. Dennoch fliegen das ganze Jahr über in der hauseigenen Küche Fruchtfliegen herum. Die Ursache hierfür ist einfach zu erklären. Durch gekauftes Obst bringt man sie mit nach Hause, da darauf oft kleine, nicht wahrnehmbare Eier sich befinden – aus denen dann stets Fruchtfliegen schlüpfen. Daher muss man ganzjährig bewährte Insektenschutz-Maßnahmen hiergegen ergreifen, damit man nicht ständig von ihnen in der Küche genervt wird. Das Gute bei Insektenschutz-Maßnahmen gegen Fruchtfliegen ist hierbei, dass sie sehr einfach zu realisieren sind und gleichzeitig sehr effektiv sind.