• Wir schützen Sie
    und die Insekten

    Schlafen wie auf Wolke 7
    mit unserem Insektenschutz

Ein Insektenschutz zur Aufstockung von Bienenbeständen: Kunstschwärme

Written by Ralf. Posted in Allgemein, Insektenschutz

Je kälter es draußen wird, desto mehr nähert sich hierzulande der Winter. Das zeigt sich auch augenscheinlich an den ab einer bestimmten Temperatur nicht mehr herumschwirrenden Insekten. Insekten sterben nämlich bei immer unwirtlich werdenden Kältegraden ab. Es sei denn, es handelt sich um Arbeiterinnen oder die Königin eines Bienenvolkes. Diese überwintern größtenteils im Bienenstock – vorausgesetzt die Varroa-Milbe hat sich im Winterquartier nicht mit eingenistet. Bekanntlich ist ja jener eingeschleppte Parasit für das Bienensterben stark mitverantwortlich. Um voll und ganz auf Nummer sicher zu gehen gegen ein Insektenvolk schwer schädigender Milbenbefall, greifen daher vermehrt Imker auf eine bestimmte Insektenschutz-Maßnahme zurück – auf Kunstschwärme. Damit kann der Winterverlust an verendeten Bienen nämlich wieder auf eine normales Maß gebracht werden.

Insektenschutz gegen gefräßige Buchsbaumzünsler-Raupen dringend erforderlich

Written by Ralf. Posted in Allgemein, Insektenschutz

Eine Zierpflanze kommt bei uns in Deutschland sehr oft auf Gräbern oder in Gärten zum Einsatz: der Buchsbaum. Besonders gut eignet dieser sich nämlich als natürliche Grabbegrenzung oder Hecke. Ebenso ist der Buchsbaum als Zierbäumchen ein Hingucker, besonders wenn er eine zugeschnittene Form vorweist. Inzwischen wird der Buchsbaum aber hierzulande mehr und mehr von einem eingeschleppten Schädling bedroht – dem Buchsbaumzünsler. Denn seit 2006 breitet sich der ursprünglich aus Ostasien stammende Schmetterling ständig im Bundesgebiet weiter aus, da seine Hauptnahrungsquelle die Blätter und Triebe des Buchsbaums sind – und hiervon gibt es bei uns bekanntlich unzählige. Nimmt man nun hiergegen keinen Insektenschutz zur Hilfe, ist aufgrund der sehr gefräßigen Raupen des Buchsbaumzünslers die Zierpflanze im Nu eines – abgestorben.

Insektenschutz-Mittel durch die Luft versprühen – altbewährt, aber nicht mehr zeitgemäß

Written by Ralf. Posted in Allgemein, Insektenschutz

Das Versprühen von Insektenschutz-Mittel zur großflächigen Bekämpfung von Schädlingen war in der Landwirtschaft und bei Obstplantagen auch lange Zeit in Deutschland Gang und Gäbe. Wer hätte aber gedacht, dass der Einsatz von Insektenschutz-Mittel durch die Luft schon sehr lange praktiziert wird? Gut, als Filmkenner weiß man, dass in Alfred Hitchcocks Filmklassiker „Der unsichtbare Dritte“ in einer der bekanntesten Sequenzen des Films Cary Grant von einem Propellerflugzeug angriffen wird – das vorher Felder großflächig mit einem Insektizid besprühte. Der Film stammt aus dem Jahre 1959. Das ist schon lange her. Erstmalig wurde aber ein Insektenschutz-Mittel bereits 28 Jahre früher über ein Flugzeug durch die Luft verteilt, nämlich 1921. Der Patentantrag hierfür ist sogar schon 1911 eingereicht worden.

Der richtige Insektenschutz gegen Lebensmittelmotten

Written by Ralf. Posted in Allgemein, Insektenschutz

Ein Besuch einer Motte in seinem Zuhause ist gerade während der warmen Sommermonate keine Seltenheit. Die nachtaktiven Kleinschmetterlinge werden durch Licht magisch angezogen und kommen bei offenen Fenstern schnell in die Wohnung. Viele Menschen finden diese Nachtfalter zwar eklig, einen Schaden verursacht solch ein Insekt im eigenen Zuhause aber nicht. Ganz anders sieht das aber bei einem Befall von Lebensmittelmotten aus. Diese Mottenart verunreinigt nämlich Lebensmittel. Hat man daher Lebensmittelmotten in seiner Küche, ist schneller Handlungsbedarf gefordert. Davon betroffene Lebensmittel sollten hierbei sofort entsorgt werden. Darüber hinaus ist ein gezielter Insektenschutz ratsam, damit ein dauerhafte Befall von Lebensmitteln unterbunden wird. Ansonsten kriegt man nämlich Lebensmittelmotten kaum mehr los.

Wohin mit dem Fliegengitter während der kälteren Jahreszeit?

Written by Ralf. Posted in Allgemein, Fliegengitter, Insektenschutz, Online-Shop

Jetzt, wo die Nächte immer länger werden und die Tage immer kürzer, neigt sich das Jahr augenscheinlich immer mehr dem Ende entgegen. Der Sommer ist daher inzwischen leider wieder einmal vorüber und die kälteren Tage stehen einem nun bevor. Dass der Sommer vorbei ist, kann man hierbei auch an den nicht mehr herumfliegenden Insekten sehen. Ihre kurze Lebensspanne von einem Jahr ist nämlich bei den meisten Insekten bereits zu Ende gegangen. Als Besitzer eines Fliegengitters fragt man sich daher zu Recht, was man nun mit dem während der kälteren Jahrezeit nicht mehr benötigten Insektenschutz machen soll? Die einfachste Lösung ist sicherlich das Fliegengitter einfach hängen zu lassen.