• Wir schützen Sie
    und die Insekten

    Schlafen wie auf Wolke 7
    mit unserem Insektenschutz

Winter und Insektenschutzgitter: Tipps & Tricks für die kalte Jahreszeit

Written by Team Insektenschutz-24. Posted in Allgemein, Insektenschutz

insektenschutzgitter-im-winterIm Winter geht es häufig nass und kalt zu. Diese Witterung ist nicht nur oftmals unangenehm, sondern kann auch zu jahreszeitlich bedingten Schäden führen, die sich auf Straßen, Fahrzeuge, Geräte und auch Gebäude auswirken können. Auch Insektenschutzgitter müssen in der kalten Jahreszeit einiges aushalten. Zwar sind professionell gefertigte Schutzvorrichtungen qualitativ sehr hochwertig und können auch Eis und Schnee standhalten; dennoch können auch Sie einiges tun, um Ihre Insektenschutzgitter unbeschadet durch die kalten Tage zu bringen.

Insektenschutzgitter im Winter: sicher durch Wind und Wetter

Während wir im Winter von lästigen Insekten naturgemäß größtenteils verschont bleiben, machen wir uns oftmals wenig Gedanken um die Fliegenschutzgitter, die meist an Fenstern und Türen verbleiben, auch wenn wir uns eher mit Schlittenfahren als mit Wespen oder Mücken befassen. Grundsätzlich stellt das auch kein Problem dar, denn besonders, wenn Sie ein Fliegenschutzgitter vom Fachmann besitzen, verfügt dieses über eine entsprechend gute Qualität. So ist es für alle Witterungsverhältnisse geeignet und übersteht sowohl heiße Sommertage als auch Kälte und Eis unbeschadet. Das liegt unter anderem daran, dass die Schutzgitter maßangefertigt werden und so perfekt zu Ihren Fenstern und Türen passen. Möchten Sie Ihr Fliegengitter entfernen, sollten Sie nur darauf achten, dass Sie dies nicht gerade bei starkem Wind oder gar Sturm tun. Dann ist die Gefahr groß, dass der Wind Ihnen das Gitter aus der Hand reißt und es dadurch beschädigt wird.

Saubere Fliegenschutzgitter bleiben Ihnen lange erhalten

Auch wenn Sie Ihr Fliegengitter im Winter nicht entfernen, sollten Sie es ab und an einer genauen Prüfung unterziehen. Dabei gilt es, besonders auf Verschmutzungen zu achten, die das engmaschige Gitter selbst betreffen. Verbleiben darauf Kleinstinsekten oder Pollen, lockt dies nicht selten Vögel an, die sich am Gitter festhalten und daran picken. Außerdem wird die Luft- und Lichtdurchlässigkeit des Insektenschutzes beeinträchtigt. Um dem vorzubeugen, können Sie den Rahmen bei Bedarf abnehmen und das Gitter unter der Dusche mit warmem Wasser reinigen. Auch Flugrost kann, sofern er nicht entfernt wird, zu Beeinträchtigungen und Schäden führen. Er lässt sich aber mit einer weichen Bürste und einem pH-neutralen Reinigungsmittel vorsichtig entfernen. Achten Sie dabei bitte darauf, dass Sie die filigranen Metallfäden nicht verschieben.

Streusalz schnell entfernen – aber bitte ohne Dampfreiniger!

Besonders Fenster, die sich in Straßennähe befinden, nehmen im Winter oft auch Streusalze auf. Diese sind recht aggressiv und können sowohl das Fenster selbst als auch das Insektenschutzgitter angreifen, wenn sie nicht entfernt werden. Bemerken Sie Streusalzablagerungen, sollten Sie diese rasch mit einem milden Reinigungsmittel abwaschen, um Korrosion zu vermeiden. Ist der Winter besonders streng und schneereich, kann es unter Umständen doch ratsam sein, den Insektenschutz vorübergehend abzunehmen. Übrigens: Auch wenn es praktisch und effizient klingen mag, dürfen Sie Ihr Fliegenschutzgitter nie mit dem Dampfreiniger säubern. Bei schweren Verschmutzungen hilft Waschbenzin. Verschmutzungen vorbeugen können Sie zudem mit einer Konservierungsmilch, die Sie im Fachhandel erhalten.